Zum Thema Nokian / Nokian-Reifen gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Nokian-Reifen. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Nokian – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Nokian-Reifen:
Über Nokian:
Nokian Renkaat (englisch Nokian Tyres) ist eine Unternehmensgruppe aus Finnland und mit der Marke Nokian der führende Hersteller von Autoreifen und Reifen für Transporter und Nutzfahrzeuge in Skandinavien, bei Reifen für Forstmaschinen ist Nokian Tyres am Weltmarkt führender Konzern. Außerdem entwickelt und produziert das Unternehmen Materialien für die Reifenrunderneuerung. Und schließlich gehört zum Konzern die größte skandinavische Reifenvertriebskette Vianor mit 170 Verkaufsniederlassungen in Finnland, Schweden, Norwegen, Estland und Russland. Der Markenname „Nokian Renkaat“ bezieht sich auf die Kleinstadt Nokia, unweit westlich der Stadt Tampere gelegen. Auf deutsch übersetzt bedeutet er „Reifen von Nokia“. Die Wurzeln des Reifenherstellers reichen zurück in das in der westfinnischen Stadt im Jahre 1889 gegründete Gummiwerk „Kumitehdas“ – übrigens wie auch die des Elektronikkonzerns Nokia, des Gummistiefelherstellers Nokian Jalkineet und weiterer Unternehmen von erheblicher Bedeutung für die heutige finnische Wirtschaft.
Das Unternehmen beschäftigt über 2500 Mitarbeiter und ist im Finanzindex OMX Helsinki 25 gelistet. Mit einem Netto-Umsatz von 423,4 Mio. Euro erzielte das Unternehmen 2001 den siebtgrößten Netto-Umsatz aller Reifenhersteller in Europa und stand damit weltweit auf Platz 21 von ca. 130 Reifenherstellern. Das Unternehmen ist seit 1995 selbständig und börsennotiert. 19 Prozent der Aktien hält der ehemalige Mutterkonzern Nokia, 2003 übernahm der Reifenhersteller Bridgestone 20 Prozent der Aktien.
Firmensitz ist die südfinnische Stadt Nokia, eine weitere Produktionsanlage befindet sich in Lieksa. Nokian hat 2005 eine weitere Reifenfabrik in Russland, nahe St. Petersburg eröffnet.
Quelle: Wikipedia.de
Zum Thema Maxxis / Maxxis-Reifen gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Maxxis. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Maxxis – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Maxxis-Reifen:
Zum Thema Michelin / Michelin-Fahrradreifen gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Michelin. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Michelin – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Michelin-Fahrradreifen:
Michelin:
Michelin (vollständiger Name: Manufacture Française des Pneumatiques Michelin) ist nach Bridgestone der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt. Der Sitz der Zentrale liegt in Clermont-Ferrand, Frankreich. Die Gesellschaft hat ca. 116.000 Beschäftigte[1], davon 8.500 in den deutschen Werken in Karlsruhe, Homburg, Bad Kreuznach, Hallstadt und Trier.
Michelin ist nicht nur in Geschäftsbereichen rund um die Reifenherstellung tätig, sondern produziert auch Reiseführer und Straßenkarten (ViaMichelin). Herausragende Restaurants werden im Restaurantführer Guide Michelin seit 1926 mit Sternen bewertet. Werbefigur des Unternehmens ist das Michelin-Männchen „Bibendum“.
Quelle: Wikipedia.de
Der WTB Dissent 29×2,5″ ist der erste ernstzunehmende Downhillreifen, der für Twentyniner erhältlich sein wird: Wie auf www.twentynineinches.com zu lesen, plant WTB für Ende 2009 / Anfang 2010 den Verkauf des stolze 2,5″ breiten WTB dissent, der neben dem ebenfalls zu erwartenden WTB Kodiak explizit als Downhill-Reifen ausgelegt ist.
In einem Kommentar des Artikels auf twentynineinches.com wurde berichtet, dass das Gewicht des WTB Dissent im Bereich zwischen 1100 und 1200 Gramm liegen soll und dass das “Inner Bliss”-Feature, eine zusätzliche Gummischicht unter Der Lauffläche, für einen zusätzlichen Durchschlagschutz sorgen soll.

(WTB Dissent 29×2,5)

(WTB Dissent 29×2,5)
Mehr Diskussionen über den WTB Dissent findest Du im MTB Forum im Beitrag “WTB Dissent: erster echter Twentyniner-Downhillreifen”
Hier eine Übersicht mit weiteren Beiträgen aus dem MTB Forum zum Thema WTB:
Conti bringt mit dem Continental Air King ab 2010 erstmals auch eine Reifen für’s Dirtbike auf den Markt. Besondere Merkmale des neuen Continental Air King seien ein schnell rollendes Profil, welches für einen guten Grip auf harten Böden sorgen soll. Die Karkasse sei beim Conti Air King sehr leicht, sodass er sich gut beschleunigen ließe.

(Continental Air King)
Jedenfalls scheint der neue 2,2 Zoll breite Conti Air King eine interessante Alternative zum 2,25er –>Schwalbe Table Top zu sein. Das Profil ist beim Air King meiner Meinung nach aber etwas offener, sodass ich fürchte, dass er einen höheren Verschleiß als der Schwalbe Table Top haben könnte. Nunja, Erfahrungen werdet Ihr wohl selber machen müssen.
Mehr Infos über Continental / Conti-Reifen gibt’s auf der Conti-Übersichtsseite: –>Continental
Zum Thema Fahrrad-Schlauch gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Schlauch. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Fahrradschlauch – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Schlauch:
Zum Thema Tubeless gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Tubeless. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Tubeless – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Tubeless:
Mehr zum Thema Tubeless:
Tubeless („schlauchlose“) Laufräder werden vor allem im Mountainbikesport verwendet. Bei diesem System bilden Reifen und Felge eine dichte Luftkammer, ein herkömmlicher Fahrradschlauch wird nicht mehr benötigt.
Vorteile des Tubeless-Systems:
* Durch das Fehlen eines Schlauches entsteht ein Gewichtsvorteil
* ein Luftverlust aufgrund von Schlauchdurchschlägen ist nicht mehr möglich
* der Luftdruck des Reifens kann niedriger als bei einem Schlauchsystem gewählt werden, was den Fahrkomfort und die Traktion auf weichen Untergründen (z. B. Sand und Schlamm) erhöht
* ein Loch kann sehr einfach durch die Verwendung eines herkömmlichen Flickens behoben werden
Nachteile des Tubeless-Systems:
* durch niedrigeren Luftdruck kann der Mantel ein direktes Durchschlagen auf die Felge nicht verhindern. Hierbei kann die Felge leicht zerstört werden.
* bei Speichenbruch entstehen höhere Kosten als bei einem herkömmlichen Laufrad mit Schlauch
* ein Tubeless-System erfordert spezielle Felgen und Reifen
Quelle: Wikipedia.de
Zum Thema Conti / Continental gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Conti. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Continental (Conti) – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Conti:
Über die Continental AG:
Die Continental AG (kurz Conti) ist ein börsennotierter Konzern der Automobilzulieferbranche mit Sitz in Hannover. Der Konzern gehört nach der bisher noch nicht vollständig konsolidierten Übernahme zur Schaeffler Gruppe. Der Bestand dieses Zusammenschlusses ist seit der Änderung der Weltwirtschaftslage Anfang 2009 stark gefährdet.
Dem Unternehmen gehören ca. 133.000 Mitarbeiter an, die an über 200 Standorten in 36 Ländern beschäftigt sind. In Deutschland ist Continental Marktführer in der Reifenproduktion; der Konzern hat sich über die Jahre allerdings vom reinen Reifenhersteller zu einem der größten Automobilzulieferer weltweit entwickelt.
Elmar Degenhart wurde am 12. August 2009 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Firma Continental AG bestimmt.
Quelle: Wikipedia.de
Zum Thema Muddy Mary gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Muddy Mary. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Muddy Mary – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Muddy Mary:
Zum Thema Rocket Ron gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Rocket Ron. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Rocket Ron – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Rocket Ron:
Zum Thema Racing Ralph gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Racing Ralph. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Racing Ralph – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Racing Ralph:
Zum Thema Schwalbe Albert (Reifen) gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Albert. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Schwalbe Albert – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Albert:
Zum Thema Schwalbe Nobby Nic gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Nobby Nic. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Schwalbe Nobby Nic – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Nobby Nic:
Zum Thema Schwalbe-Reifen gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Schwalbe. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Schwalbe – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Schwalbe:
.
Über Schwalbe:
Die Ralf Bohle GmbH mit Firmensitz in Reichshof ist ein Unternehmen, das Reifen und Schläuche für Fahrräder, Motorroller/Mopeds und Rollstühle unter dem Markennamen Schwalbe sowie Impac und Trax produziert. Schwalbe ist europaweiter Marktführer im Bereich innovativer und hochwertiger Bereifung und die Bohle-Gruppe erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 101 Millionen Euro im Jahr 2008.
Im Jahre 1955 steigt Ralf Bohle in die Firma von seinem Vater und seinem Onkel ein. 1971 startet der Vertrieb und Import von Fahrradteilen die in Asien produziert werden. 1973 begründet Bohle die Zusammenarbeit mit dem koreanischen Reifenhersteller Hung-A und die ersten Reifen der Marke Schwalbe werden für den Verkauf in Deutschland versandt. 1995 verlagert die Ralf Bohle GmbH ihren Stammsitz von Bergneustadt nach Reichshof-Wehnrath und bezieht dort ein moderneres Logistikzentrum. Von diesem Logistikzentrum leitet das Familienunternehmen vier Tochtergesellschaften in England, Frankreich, Italien und den Niederlanden sowie alle weltweiten Vertretungen. Neben der Konzentration auf kontinuierliche Produktentwicklung und –verbesserung engagiert sich die Ralf Bohle GmbH zudem als Sponsor für zahlreiche Teams und Einzelsportler aus dem Zweiradbereich.
Quelle: Wikipedia.de

Schwalbe Dirty Dan
Wie auch gerade im Forum gepostet, will sich Schwalbe verstärkt im Downhill-Reifen-Bereich etablieren und bingt den Schwalbe Dirty Dan als neuen Downhill-Reifen speziell für sehr weiche und matschige Untergründe auf den Markt. Die weiche Goey-Gluey-Gummimischung des Schwalbe Dirty Dan wurde gegenüber der bisherigen Zusammensetzung etwas überarbeitet und zeichne sich durch einen geringeren Verschleiß aus. Die sehr hohen Profilstollen des Dirty Dan haben dank der großen Zwischenräume eine gute Selbstreinigung und versprechen damit gute Traktionseigenschaften. Weitere Details zum neune Schwalbe Dirty Dan gibts im MTB-Forum im –>Schwalbe Dirty Dan-Thread