Conti bringt mit dem Continental Air King ab 2010 erstmals auch eine Reifen für’s Dirtbike auf den Markt. Besondere Merkmale des neuen Continental Air King seien ein schnell rollendes Profil, welches für einen guten Grip auf harten Böden sorgen soll. Die Karkasse sei beim Conti Air King sehr leicht, sodass er sich gut beschleunigen ließe.

(Continental Air King)
Jedenfalls scheint der neue 2,2 Zoll breite Conti Air King eine interessante Alternative zum 2,25er –>Schwalbe Table Top zu sein. Das Profil ist beim Air King meiner Meinung nach aber etwas offener, sodass ich fürchte, dass er einen höheren Verschleiß als der Schwalbe Table Top haben könnte. Nunja, Erfahrungen werdet Ihr wohl selber machen müssen.
Mehr Infos über Continental / Conti-Reifen gibt’s auf der Conti-Übersichtsseite: –>Continental
Zum Thema Dirt / Dirtbike gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Dirt. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.
Dirt – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Dirt:
Das Dirtbike
Als Dirt Bikes bezeichnet man stabile Mountainbikes mit meist kleineren Rahmen (12 bis 16 Zoll). Sie werden für Dirtjump eingesetzt.
Hergestellt sind sie aus Stahl oder Aluminium. Eingesetzt werden Dirt Bikes überwiegend zum Springen über Dirtsprünge (Tables undDoubles)
Die Rahmenkonstruktion, Felgen, Kurbeln sowie der Vorbau und Lenker sind kompromisslos auf Stabilität ausgelegt. Der Rahmen wird oft aus CrMo-Stahl hergestellt um die nötige Stabilität zu liefern und verläuft schräg nach unten. Gefahren wird im Normalfall mit breiten Reifen, die zwar ein relativ grobes Profil, aber dennoch möglichst wenig Rollwiderstand besitzen. Die Reifen haben meist eine Breite von etwa 2,1 bis 2,4 Zoll und die Felgen einen Durchmesser von 24 oder 26 Zoll. Bei besonders ebenen und trockenen Oberflächen werden auch profillose Reifen bzw. Reifen mit wenig Profil gefahren, da sie ein geringeres Gewicht vorweisen und leichter als solche mit grobem Profil zu behandeln sind. Ebenso kann mit ihnen, aufgrund des geringeren Rollwiderstandes, die gewünschte Geschwindigkeit schneller erreicht werden. Viele Mountainbikes dieser Art haben entweder seltener eine oder keine Schaltung (“Single Speed”) und besitzen meist nur die Hinterrad-Bremse. Dies ist bewusst so gewählt, um Gewicht einzusparen. Dennoch fahren einige Spitzenfahrer mit einer Gangschaltung, um die nötige Geschwindigkeit beim Fahren der oben genannten Rampenarten zu erlangen. Ein anderer, wichtiger Bestandteil eines Dirtbikes ist die Federgabel: Sie besitzt meist einen Federweg zwischen 80mm und 180mm. Diese reduziert die Stöße auf das Rad auf ein Minimum, was auch notwendig ist, da einige Sprünge eine Distanz von bis zu 8 Metern oder mehr vorweisen und die Fahrer über mehrere Meter hoch durch die Luft “fliegen”. Jedoch gibt es auch einige Fahrer, die bewusst eine Starrgabel wählen, um bei der Landung mehr Geschwindigkeit mitnehmen zu können. Die Pedale, die in den meisten Dirt Bikes verbaut sind, nennt man Flat Pedals oder Bärentatzen. Um zu verhindern, dass die Kette herausspringt, werden bei Rädern mit Kettenschaltungen Kettenführungen verwendet.
Quelle: Wikipedia.de