Home > MTB Forum > Rennsteig: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Rennsteig

Rennsteig: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Rennsteig

Zum Thema Rennsteig gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Rennsteig. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.

Rennsteig – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Rennsteig:

Empfehlung für 2Tage Tour übern Rennsteig

Wer kann mir eine schöne Strecke empfehlen? Sollte im Umkreis (50 km) von Jena beginnen und bei Friedrichroda (Gotha, Tabarz...) enden.
 

4. Rennsteig Dolmar Cup

Ab sofort könnt Ihr Euch für den Rennsteig Dolmar Cup anmelden. Es sind insgesamt 4 Rennen. Das erste Rennen ist am 7. Juni, das letzte am 25. Oktober 2009.
 

11. Rennsteig-Staffellauf

Am 20.Juni 2009 steigt zum 11. Mal der Rennsteig Staffenllauf, also ich bin als MTB-Begleitfahrer dabei, ist jemand von euch auch da!? Wäre schön ma jemanden zu sehn
 

Rennsteig-Tour

Ich hab mir vorgenommen, mal mit dem Bike über den Rennsteig zu düsen. so von Blanklenstein aus bis nach Hörschel.
 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 

Der Rennsteig
Im Mittelalter markierte der Rennsteig die Grenze des Herzogtums Franken zur Landgrafschaft Thüringen. Auch heute noch grenzt er deutlich die fränkischen Gebiete Südthüringens vom überwiegend thüringisch-obersächsisch geprägten Thüringen ab. Als Sprachgrenze trennt der Rennsteig die ostfränkischen Dialekte Hennebergisch, Itzgründisch und Oberfränkisch von den thüringischen Dialekten Zentralthüringisch, Ilmthüringisch und Südostthüringisch, die im Gebirge, auf der Nordseite und östlich des Thüringer Waldes gesprochen werden. Des Weiteren bildet der Rennsteig die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen Werra/Weser, Saale/Elbe und Main/Rhein. Am Dreistromstein bei Siegmundsburg treffen die Einzugsgebiete aller drei Ströme aufeinander.

Heute ist der Rennsteig ein vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneter Qualitätswanderweg. Er wurde um 1890 von August Trinius für die Wanderbewegung entdeckt und vor allem durch die Publikationen des 1896 gegründeten Rennsteigvereins weit über die Grenzen Thüringens und Frankens bekannt. Der Rennsteig-Radwanderweg wurde am 19. Juni 2000 eröffnet. Er ist überwiegend mit einer wassergebundenen Decke versehen, teilweise wird er auch auf ruhigen Landstraßenabschnitten geführt. Hier und da weicht er vom historischen Rennsteig ab, so dass starke Steigungen vermieden werden. Dadurch ist er etwa 30 km länger als der Wanderweg.

Der Rennsteig verläuft auf der Kammlinie des Thüringer Mittelgebirges von Nordwest nach Südost meist in Höhen von rund 500 bis 970 Metern. Er beginnt im Eisenacher Stadtteil Hörschel an der Werra (196 m ü. NHN) und endet nach 169,3 km in Blankenstein an der Saale (414 m ü. NHN). Im Jahr 2003 wurde der Rennsteig durch das Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation neu vermessen; dabei wurde eine Gesamtlänge von 169,29 km ermittelt. Die Markierung ist durchweg sehr gut, meist ein weißes R. Entlang des Rennsteiges gibt es circa alle 5 bis 10 Kilometer kleine offene Unterstandshütten.

Im Winter, bei hohem Schnee, sind Skilanglauf oder Wanderungen mit Schneeschuhen möglich; der Rennsteig wird in Teilbereichen als Winterwanderweg gepflegt.

„Ein deutscher Bergpfad ist’s! Die Städte flieht er und birgt im Dickicht seinen scheuen Lauf.“

– Joseph Victor von Scheffel: Am Anfang, 1863

„Zur Juni-Zeit etwa, wenn aus den Schluchten der bewaldeten Höhen, die das Thüringer Becken durchziehen, die schweren Düfte des Jasmins, des Faulbaums quollen, waren es köstliche Wandertage, hier durch das von Industrie fast freie, mild-begünstigte, fruchtbare Land mit seinen freundlichen Haufendörfern aus Fachwerkbauten; und kam man dann aus der Gegend des Ackerbaus in die der vorwiegenden Viehzucht und verfolgte den sagenumwobenen Höhenpfad des mit Fichten und Buchen bestandenen Kammgebirges, den ›Rennsteig‹, der mit seinen Tiefblicken ins Werratal sich vom Frankenwald gegen Eisenach, die Hörselstadt, erstreckt, so wurde es immer schöner, bedeutender, romantischer…“

– Thomas Mann: Doktor Faustus, 1947

Der Bachlauf der Spitter überquert im Bereich des Naturschutzgebietes Ebertswiese, auf 700 Meter Höhe, als einziges fließendes Gewässer im mittleren Teil des Rennsteigs den Verlauf des Höhenweges, um dann den nahe gelegenen Spitterfall zu speisen. Ein zweiter, den Rennsteig querender Bachlauf befindet sich mit dem Dober im südöstlichen, schon zum Frankenwald gerechneten Teil direkt an der thüringisch-bayerischen Grenze westlich von Brennersgrün, einem Ortsteil der Stadt Lehesten.

Quer zum Rennsteig verlaufen drei Tunnel: Zum einen der nach ihm benannte Rennsteigtunnel, mit seinen 7916 und 7878 Metern (zwei Röhren) der längste Straßentunnel Deutschlands. Dabei handelt es sich um den im Jahr 2003 eröffneten Autobahntunnel der A71. Der zweite ist der 3039 Meter lange Brandleitetunnel, welcher 1884 eröffnet wurde und die Bahnstrecke Erfurt–Schweinfurt unter dem Thüringer Wald hindurchführt. Beide Tunnel kreuzen sich mit einem vertikalen Abstand von nur sieben Metern. Der dritte ist der 549 Meter lange Förthaer Tunnel der Werrabahn.

Quelle:Wikipedia.de

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks
*