Home > MTB Forum > Kette / Fahrradkette: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Kette

Kette / Fahrradkette: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Kette

21. September 2009

Zum Thema Kette / Fahrradkette gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Kette. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.

Kette / Fahrradkette – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Kette:

Race Face Respond mit Kettenblatt erweitern

ich habe mir ein Cube Fritzz Pro 2012 mit Race Face Respond Kurbel(24x36+Bashguard) gekauft.Da mir etwas der Speed fehlt,möchte ich das Bashguard abbauen
 

Schaltwerk spannt Kette nicht mehr

Habe aber nun das Problem, dass mein XT Schalwerk die Kette nicht mehr richtig spannt. hat jemand eine Idee was ich machen kann?
 

Kettenschloß bei Shimano Ketten?

Ich habe das Kettenschloss mit dem Kettennieter eingesetzt.Alles ok.Aber was mache ich mit der Überlänge von dem Stift?
 

Assoziationskette^^

mal ein lustiges spielchen! hoffentlich kam das hier in dem forum noch nicht vor...
 

Q-Faktor/Pedalabstand und einstellbarer Kettenlinie

Was Q-Faktor/Pedalabstand und Kettenlinie ist, erfährt man sehr schnell oder hat es vorher schon gewusst. Nur was mit dem Wissen anfangen?
 

Richtig gutes Kettenschloss

ich hätte gerne ein kettenschloss mit schutzhülle, welches ich dann um die sattelstange wickeln kann wenn ich fahre
 

Verkaufe Blackspire Stinger 2fach Kettenführung BB mount


 

Suche kurze Kettenblattschrauben (Singelspeed)

ich bin auf der suche nach 4 kurzen Kettenblattschrauben für die Monatage eines Kettenblattes an meiner Kurbel.
 

Verkaufe Felt Straight Shot 2010 Rahmen/Lenker/Kettenführung

ich verkaufe den Felt Straight Shot Rahmen von 2010. Der Rahmen hat einen guten, bis sehr guten Zustand, lediglich einen kleinen Kratzer an der Seite
 

kette überspringt ein Ritzel

Im siebten bzw. achten ritzel hinten, überspringt die kette um einen zahn nach vorn. Woran könnte das liegen?
 

Welche Kettenverschleißlehre?

Bin auf der Suche nach einer Kettenverschleißlehre. Muß es unbedingt die Rohloff Caliber 2- Kettenlehre sein oder geht da auch die um vieles günstigere von BBB?
 

Kette: Reinigung + schmutzabweisendes Öl + Konservierung

Ich habe eben fast eine Stunde nach folgenden Punkten gesucht: 1. Wie Kette reinigen? (welche Mittel) 2. Welches Öl und wie stark muss die Kette geölt werden?
 

Kettenblätter feste Position im Lochkreis?

spielt es denn eine Rolle, in welcher Position sich die anderen Blätter befinden?
 

Kette springt durch/Schaltung lässt sich nicht einstellen

Und zwar habe ich wie vielleicht bekannt ist meinen Rahmen getauscht, und seitdem springt die Kette öfters mal durch.
 

Kettenführung Probleme

ich musst feststellen das meine Kette wenn ich auf dem kleinsten Zahnkranz bin nicht richtig in der Kettenführung liegt, was kann ich da machen?
 

kette schleift bei fully?

es ist alles richtig eingestellt und trotzdem schleift!!!ist das bei fully normal oder soll ich das reklamieren?
 

Suche XT Kasette + Kette

seit einiger Zeit fahre ich wieder MTB und muss meine ausgelutschte Kasette + Kette erneuern (XT Level). Habt ihr Internetseiten wo ich solche Kasetten billig neu kaufen kann.
 

Kette liegt nicht richtig

Wenn die Kette hinten auf dem großen Ritzel liegt, "rasselt" die Kette. Das Ganze hört sich so an als ob die Kette nicht sauber auf dem Ritzel liegt
 

Welche Kette ist die richtige?

Ich hab eine SLX Kurbel mit einer HG 73 Kette, da die Kette jetzt aber verschliessen ist brauch ich eine neue
 

Kette ruckelt

habe Schaltwerk XTR. In dem habe ich beide Schaltungsrädchen (11 Zähne) gewechselt, weil die alten zu viel Speil hatten. Jetzt ruckelt die Kette gewaltig
 

Die Fahrradkette:
Die Fahrradkette ist Teil des beim Fahrrad verwendeten Kettengetriebes, mit dem das durch die Tretkraft des Fahrers erzeugte Drehmoment auf das Antriebsrad übertragen wird. Der Wirkungsgrad einer Kette kann dabei bis zu 98 % betragen. Bei neueren Kettenschaltungen ist die Kette gleichzeitig Teil des Schaltmechanismus, weshalb Außenlaschen, Kettenblätter und Zahnkranzpaket oft speziell geformt sind, um einen weichen Gangwechsel zu ermöglichen.

Kettenlinie
Die Kettenlinie gibt den Abstand zwischen Rahmenmitte und mittlerem Ritzel bzw. mittlerem Kettenblatt an. Bei gerader Ritzel- bzw. Kettenblattzahl wird bis zur Mitte zwischen zwei Blättern bzw. Ritzeln gemessen.

Die Kettenlinie bestimmt, unter welchem Winkel die Fahrradkette zwischen den vorderen Kettenblättern und den hinteren Ritzeln verläuft. Idealerweise liegen Kettenblatt und Ritzel auf einer Linie. In diesem Fall ist die optimale Kraftübertragung möglich – der Wirkungsgrad erreicht sein Maximum, der Verschleiß ein Minimum.

Bei Kettenschaltungen ist das prinzipbedingt nicht für alle Gänge möglich. Die Kettenlinie sollte so sein, dass die Kette in den am häufigsten verwendeten Gängen möglichst gerade läuft. In der Regel wird die Kettenlinie ausschließlich durch die Länge der Innenlagerwelle bestimmt. Bei den modernen, außenliegenden Lagern sind weniger Varianten erhältlich.

Einlauflängung
Bei neuen Ketten berühren sich Bolzen und Kettenhülse/Lagerkragen linienförmig. Auf den ersten 100-200 km kommt es aufgrund der kleinen Kontaktfläche beider Teile zur Anpassung der Radien und damit zu hohem Verschleiß. Die Firma Rohloff verwendet bei ihren Ketten Trochoid-förmige Lagerkragen, die die Flächenpressung und damit den Verschleiß wesentlich senken (Patent EP 0396701).

Kettenpflege und -Verschleiß
Im Gebrauch verschleißt die Kette durch Reibung im Inneren, wodurch der Abstand zwischen Bolzen größer wird. Die Kette längt sich also. Dadurch werden die Zähne der Kettenblätter und Ritzel angegriffen, wodurch diese bei gelängter Kette schneller verschleißen als bei einer neuen Kette. Es gibt zwei Ansätze: Man kann die Kette schon bei relativ geringer Längung wechseln, um die Kettenblätter und Ritzel zu schonen oder man fährt die Kette so lang wie möglich und wechselt dann Kettenblätter und Ritzel zusammen mit der Kette.

Die Lebensdauer einer Fahrradkette hängt im Wesentlichen davon ab, wie stark sie verschmutzt[2], weil Dreck wie ein Schleifmittel wirkt. Außerdem fördert eine Kettenschaltung den Verschleiß. Lange Ketten, wie sie bei Liegerädern üblich sind, halten entsprechend länger.

Die Laufleistungen variieren von 1.000 km bei Einsatz einer Kettenschaltung in Wald und Wiesen, über 3.000 bis 5.000 km bei Kettenschaltung mit guter Pflege bis rund 6.000 km bei Ketten ohne Kettenschaltung und guter Pflege.[3][4][5] Lange und weitgehend geschützte Ketten, wie in Velomobilen, können erheblich länger halten; es wird von Laufleistungen bis 100.000 km berichtet.

Da sich die Kette während des Betriebs des Fahrrades längt, sollte immer wieder der Verschleiß überprüft werden. Mehr dazu unter Kettenverschleißmessung.
Quelle: Wikipedia.de

Kommentare sind geschlossen