Speiche
Hier eine Liste der letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Speichen.
Aktuelle Beiträge zum Thema Speichen:
Schaltwerk behindert Speiche
32 oder 36 speichen?
ich habe heute sehr geile laufräder gesehen. die räder haben 32 speichen links 24 und rechts achtWelche Speichenreflektoren?
da ich viel in der city fahre, wenns dunkel ist, suche ich (noch immer) gute und passende (möglichst gelbe oder orangefarbene) Speichenreflektoren.Was ist von SPENGLE 3-Speichen MTB Felgen zu halten?
Ich würde gerne mehr über SPENGLE 3-Speichen MTB Felgen erfahren. Was ist davon zu halten? Und werden diese noch produziert?Speichen einstellen
welche Felge/Speichen?
da ich gerade den Umbau meiner Gabel plane und von Schnellspannachse auf Steckachse wechsel, such ich jetzt ne passende Felge. Geplant ist eigentlich die Saintnabe mit 20 mm SteckachseSpeichenspannung messen?
gibt es eine Möglichkeit, die Speichenspannung zu messen ausser mit diesem Tool hier: TM-1 Speichen SpannungsmesserLaufrad einspeichen
kennt ihr das, wenn Ihr ein Laufrad einspeichen wollt und ihr keine lust habt so viel dafür auszugeben? Ich will mich mal selbst als Spezialist im Laufrad Einspeichen probierenSapim Messerspeichen
biete 18 Stück Sapim Messerspeichen inkl. Alunippel zum Verkauf SAPIM CX Ray 266 mm 18 St. schwarzSuche Speichen+Reifen
ich habe ein bulls copperhead 3 da sind noch die standard Reifen drauf. Nun hätte ich aber gerne einen Satz Reifen mit Race Profil da ich doch die meiste Zeit Radwege fahre..Speichenschäden durch "Kettenkracher" !
Bei der Wartung von Sohnemanns FOCUS nahm ich auch die Kassette ab und staunte nicht schlecht, was der (oder die?) "Kettenkracher" für Speichenschäden hinterlassen hatten.Laufrad schief, bzw speiche krumm
Musste vorhin festellen das mein Vorderes Rad schief ist bzw es hat eine Delle oder eine Speiche ist Krumm. Wollte eigentlich morgen auf eine Tour. Auch wenn es ganz minimal ist, es ist krumm.Speicherkarte Garmin Etrex
Man hört von allen Seiten, daß das Garmin Etrex keine größere Speicherkarte als 2 GB unterstützt. Es vielleicht sogar nicht funktioniert.Speichen nachziehen
Wollte mal Fragen ob man lockere Speichen einfach so nachziehen kann oder ob man da irgendwas beachten muss, und was ist, wenn alle Speichen locker sind?Speichen gebrochen
Inferno oder andere 3 Speichen Räder
Ich fande schon vor 10 Jahren die Inferno Wheels ganz heiss und nu würde ich mir einen Jugentraum erfüllenWas kann man beim " Speichen nachziehen " falsch machen ?
Da meine Speichen momentan sehr locker sind würde ich sie gerne nachziehen. Kann man da was falsch machen ? Schadet das dem Bike ?Gabel oder Speichen: Was nimmt eher Schaden
Was nimmt bei schnellen Stößen (z.B. Wurzeln) eher Schaden? Du befindest Dich hier: >> Mountainbike Forum > Mountainbike allgemein Gabel oder SpeichenVerbogene Speiche reparabel?
Speiche verbogen - ist das noch reparabel? ...Als ich die Speichen dann überprüft habe, habe ich bemerkt, dass auf der rechten Seite der lockeren Speiche eine Speiche (wegen des "Unfalls") verbogen ist.Was haltet ihr von einer Speichenschutzscheibe?
Was haltet ihr von einer Speichenschutzscheibe? Heute, hat es mir wieder die Kette hinter den Zahnkranz geschmissen und mir so dermaßen reingezogen, dass plötzlich der Zanhkranz sich gelocker hatAllgemeines über Speichen:
Speichen gibt es in verschiedenen Durchmessern und mit unterschiedlich geformten Querschnitten. Am gebräuchlichsten sind Speichen mit kreisrundem Querschnitt von 1,8 mm, 2,0 mm (Standard) und 2,34 mm Durchmesser. Der um 95° abgebogene Speichenbogen endet in einem dickeren Speichenkopf, dessen Form dem Kopf einer Linsensenkkopfschraube ähnelt; dieser Kopf hält die Speiche in einer entsprechend gesenkten Bohrung des Nabenflansches.
Glatte Speichen haben – abgesehen vom Gewindeteil und vom Speichenkopf – überall gleichen Durchmesser. Für hochwertige Speichenlaufräder werden Eindickend- (ED), Doppeldickend- (DD) und 3D-Speichen angeboten. Bei ED-Speichen ist der Kopfteil dicker, bei DD-Speichen sind ein längerer Bereich in der Nähe des Kopfes und in der Nähe des Gewindes dicker, haben aber unter einander denselben Durchmesser. 3D-Speichen sind DD-Speichen mit unterschiedlichem Durchmesser im Kopf- und im Gewindebereich, wobei – wegen der dort besonders hohen Beanspruchung – der Speichenbogen am dicksten ausgeführt wird. Die derzeit – 2008 – leichtesten handelsüblichen Stahlspeichen haben im Bogen und Gewinde 1,8 mm Durchmesser und verjüngen sich in der Mitte auf 1,5 mm.
Eine Variante der verjüngten Speiche ist die Flachspeiche (auch Messer-, Säbel-, Aerospeiche), die einen etwa rechteckigen Querschnitt hat. Die Speichen sind so geformt, dass sie mit ihren schmalen Seite die Luft in Bewegungsrichtung „durchschneiden“ (daher der Name). Dadurch soll die Aerodynamik verbessert werden, weswegen im Radsport heute fast ausschließlich nur noch dieser Speichentyp verwendet wird.
Allerdings zeigten Messungen von u. a. Radsportmagazinen, dass der Luftwiderstand bei Messerspeichen, die nicht exakt in Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, drastisch ansteigt und leicht über dem gewöhnlicher Speichen liegen kann. Bei starken Seitenwind tritt ein ähnlicher Effekt auf. Die bessere Aerodynamik fällt auch erst bei hohen Dauergeschwindigkeiten ab etwa 40 km/h ins Gewicht.
Kopfspeichen vermeiden den stark beanspruchten Speichenbogen, sie verlaufen gerade und erfordern somit einen besonders gestalteten Nabenflansch.
Z-Speichen haben anstelle des Kopfes ein Z-förmig gebogenes Ende, das in die Nabenflanschbohrung eingehängt werden kann, ohne dass die Speiche vom Gewindeteil aus eingefädelt werden muss: ein Vorteil bei Pannen unterwegs, vor allem bei Hinterrädern mit großen Zahnkränzen.
Eine weitere Sonderbauform stellen die Wellenspeichen dar, deren leicht wellenförmig ausgebildeter Mittelteil eine federnde Wirkung erzeugen soll.
Die Gewinde von Fahrradspeichen sind zur Vermeidung von Bruchkerben aufgewalzt, nicht geschnitten.
Speichen werden aus Edelstahl, Stahl, Aluminium, Titan und Karbon gefertigt. Stahlspeichen werden verzinkt, vernickelt oder verchromt. Hochwertige Stahlspeichen weisen eine Zugfestigkeit von 1200 N/mm² und mehr auf.
Beim Einbau von Speichen in ein Laufrad gibt es unterschiedliche Methoden. Unterschieden wird insbesondere die tangentiale und die radiale Einspeichung.
Quelle: Wikipedia.de