Reifen
Hier eine Liste der letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Reifen.
Aktuelle Beiträge zum Thema Reifen:
...die richtigen Reifen ?
wie die überschrift schon sagt, suche ich die passenden reifen für mein neu aufgebautes hardtail.Reifenschrecks Bulls Custom
Mein Custom Rad! Also Original ist nur noch: Lenker,Vorbau,Kurbel,Bremsanlage,Rahmen,Innenlager,PedaleSchwalbe Hans Dampf - Neuer Trail-Reifen für's MTB
Schwalbe bingt mit dem "Schwalbe Hans Dampf" einen neuen Trail-MTB-Reifen auf den amerikanischen MarktHinterreifen für Stadt/Gelände mit hochwertiger Karkasse
Eine wichtige Anforderung ist natürlich, dass der Mantel eine eher hochwertigere Karkasse hat. Ich möchte ja auch einen Grund haben, den Reifen zu wechselnWelche Reifen für Schnee und Matsch?
Für mich stellt sich jetzt die Frage nach den richtigen Reifen. Einsatzgebiet sollte in erster Linie Schnee und Matsch sein. Bin bei Schwalbe auf den Dirty Dan gestoßen.5x die neue WOMB ! Kostenlos je eine Ausgabe `02 abgreifen!
World of Mountain Biking. Sie ist vielleicht nicht die aller aller größte größte Moutainbike-Zeitschrift von ganz Euro-Länd. Aber mit die coolste auf alle Fälle.Schriftzüge von Reifen dauerhaft entfernen, wie am besten?
Wie schon oben beschrieben würde ich gerne die Schriftzüge von meinen Schwalbereifen entfernen. Ich Suche eine Dauerhafte und optisch ansprechende LösungWelcher Reifen fürs Gelände
Faltreifen - Drahtreifen?
Ich als Neuling stell mir ständig die Frage: Wa ist der Unterschied zwischen Falt- und Drahtreifen?Gewichtstoleranzen bei MTB Reifen
Welche Reifen sind optimal ?
Waren vielleicht die TABLE TOP geeignet ? Oder sollte ich mir vielleicht die Rocket Ron kaufen ?4x die neue WOMB! Kostenlos je eine Ausgabe abgreifen!
Nachdem ich am Dienstag die nette Redaktion der World of Mountainbiking kennenlernen durfte, gaben diese mir 4 Ausgaben der aktuellen Ausgabe mit. Die dürfte ich an Freunde verschenken.Neue Schwalbe-Reifen für Ghost ASX 3700?
ich suche für mein Ghost ASX 3700 neue Reifen, am besten von Schwalbe. Hab meine Rocket Rons (2.25) jetzt abgefahren.Michelin "Wild" - komplett neue MTB-Reifen von Michelin
Der französische MTB-Reifen-Hersteller Michelin bringt für das kommende Jahr eine neue, komplett überarbeitete MTB-Reifen-Produktpalette auf den Markt, die unter dem Namen "Wild" erhältlich sein wird.Wahl der Reifenbreite bei meinem Hinterbau
Ich habe mometan hinten auf dem Bike 2.10er Reifen drauf, möchte aber gerne hinten breitere haben und gerne wissen ob ich 3.35er oder sogar 2.40er drauf ziehen kannWinterreifen+Laufräder+Händler
vielleicht findet sich jemand für einen Winterreifen+Laufräder+Händler-Tipp. Ich fahre im Bayerischen Wald täglich ca. 10 km einfach zur Arbeit...SUCHE: Reifen 26" 2.3
Hi, ich suche zwei, auch gerne gebrauchte, Reifen für mein Hardtail. Einsatzgebiet ist Wald/Schotter/Asphalt.DownHill Regen Reifen
Könnt ihr mir wirklich gute reifen empfehlen, wenn es im wald regnet ?Onlineshop für Reifen
Ich möchte mir zwei neue Faltreifen von Schwalbe gönnen, nun ist die Frage, wo ich sie am besten kaufen, würde ohne Versand gerne nicht mehr wie 70€ ausgeben.Eiern nach Reifenwechsel?!
An zwei Stellen eiert das Rad, aber in die Höhe/Tiefe, hat also kein Spiel zur Seite.Fahrradreifen:
Drahtreifen
Ein Drahtreifen ist ein Reifen, bei dem an den zur Felge gewandten Seiten der beiden Reifenflanken jeweils ein „Draht“ eingearbeitet ist. Der so gebildete Wulst hält den Reifen in der für einen Drahtreifen geeigneten Felge (auch als Drahtreifen- oder Hakenfelge bezeichnet). Diese ist außen jeweils leicht profiliert, um den Wulst aufzunehmen und den Reifen auf diese Weise sicher zu halten. Drahtreifen sind die bei allen Fahrradtypen mit Abstand am häufigsten eingesetzte Technologie.
Ballonreifen
Ballonreifen ist lediglich eine Bezeichnung für breitere Drahtreifen (ab etwa 1,75 Zoll). Einem eher aufrecht sitzenden Fahrer vermittelt ein breiter (und damit auch höherer) Reifen ein sicheres Fahrgefühl. Bei sportlicher Fahrweise vermittelt ein dickerer Reifen jedoch ein schwammiges Fahrgefühl. Ballonreifen gibt es für fast alle wichtigen Alltags- und Freizeitfahrräder, so als Stadtrad, Trekkingrad, Kinderrad oder Faltrad. Mit 50 oder sogar 60 mm sind diese ungewöhnlich breit und übernehmen mit ihrem mehr als doppelt so großen Luftvolumen die Aufgabe der Federung. Ballonreifen federn besonders gut kurze Erschütterungen und lästige Vibrationen, wie zum Beispiel durch Kopfsteinpflaster, ab. Straßenbahnschienen oder regennasse Rillen zwischen Pflastersteinen können breiten Reifen ebenfalls kaum etwas anhaben.
Faltreifen
Der Faltreifen ist ebenfalls eine Variante des Drahtreifens. Hier wird der Draht durch ein Bündel aus Kevlarfäden ersetzt. Dadurch lässt sich der Reifen zusammenfalten, wird um etwa 50 bis 100 g leichter.
Schlauchreifen
Der Schlauchreifen ist fast ausschließlich den 27″-Rennrädern (632 mm) vorbehalten und wird in den Größen 19 bis 25 mm angeboten. Er wird nicht in eine Tiefbettfelge gezogen, sondern mit Reifenkitt oder speziellem Felgenklebeband aufgeklebt. Die sehr dünnen Latex-Schläuche sind in den Reifen eingenäht oder eingeklebt, was Reparaturen schwierig macht. Bei sehr langen Bergabfahrten kann sich die Felge (durch häufiges Bremsen mit Felgenbremsen) so stark erwärmen, dass der Kitt weich wird und der Reifen von der Felge rutscht (beispielsweise beim Unfall von Joseba Beloki bei der Tour de France 2003). Selbst Profiradsportler fahren teilweise schon Drahtreifen, meist aber nur im Training. Vorteile von Schlauchreifen sind die geringeren bewegten Massen (Felge und Reifen), der bauartbedingt (ohne Wulst) bessere Komfort sowie größere Reifeninnendrücke als beim Drahtreifen, was den Rollreibungswiderstand verringert. Da im Radsport zunehmend Carbon-Felgen Einzug halten, diese aber derzeit nicht für Drahtreifen passend hergestellt werden können, besitzt der Schlauchreifen neben den anderen Aspekten auch durch diesen Umstand weiter eine große Bedeutung im Hochleistungs-Radsport.
Im Radcross werden fast ausschließlich Schlauchreifen verwendet. Diese leicht bis mittelstark profilierten Reifen haben typischerweise eine Breite von 28 bis maximal 35 mm. Da im Radcross mit sehr niedrigem Reifendruck gefahren wird – je nach Streckenbeschaffenheit und Witterung zwischen 1,8 und 3 bar – geraten hier die Drahtreifen deutlich ins Hintertreffen: Sie weisen durch das Felgenhorn bei gleicher Breite eine geringere Bauhöhe auf, so dass es häufiger zu Durchschlägen kommt. Das im Vergleich zu Schlauchreifenfelgen relativ scharfkantige Felgenhorn wird dabei zum einen leicht beschädigt, außerdem führt es schneller zu einer Beschädigung des Reifens und damit zu einem Platten. Um das zu vermeiden, müsste der Fahrer mit höherem Luftdruck fahren, was wiederum Traktion und Komfort kostet.
Schlauchlose Reifen
Der Hersteller Mavic führte für Mountainbikes das UST Tubeless System ein. Das Gesamtsystem besteht aus:
* einem luftdichten Tubeless-Mantel, 26 Zoll, in verschiedenen Reifenbreiten von 1,9 Zoll bis 2,5 Zoll. Der UST-Tubeless-Mantel ist i. d. R. etwas schwerer als ein vergleichbarer „normaler“ Mantel, jedoch fällt das Gewicht des Schlauches weg.
* einer luftdichten, UST-fähigen Felge
* einem luftdicht in die Ventilbohrung der Felge eingeschraubten Ventil
Ein Schlauch wird nicht mehr verwendet.
Das System ist hauptsächlich für den Bereich Crosscountry, Marathon bzw. Downhill ausgelegt. Folgende Vorteile werden dadurch erreicht:
* Höhere Sicherheit hinsichtlich herkömmlicher Pannen, z. B. durch Pflanzendorne etc.
* Keine Durchschläge durch Felgenkontakt am Schlauch.
* Weil das Durchschlagrisiko minimiert ist, kann mit niedrigerem Druck gefahren werden, was zu deutlich besserem Grip führt (der Reifen kann sich besser an den Untergrund anschmiegen)
Nachteile:
* Die Montage ist aufwendiger. Der Reifen muss sehr sauber montiert werden.
* Reifenwechsel wird erschwert, da der Reifen sehr eng auf dem Felgenring sitzt
* Weniger Auswahl an Bereifung und meist höhere Preise
Pannenhilfe:
* Der Reifen wird mit einer kleinen Menge einer
Quelle: Wikipedia.de