Home > MTB Forum > Bremsbeläge: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Fahrrad-Bremsbeläge

Bremsbeläge: Alle Beiträge im MTB-Forum zum Thema Fahrrad-Bremsbeläge

23. September 2009

Zum Thema Bremsbeläge gibt es bereits mehrere Beiträge im MTB-Forum. Die folgende Übersicht zeigt Dir in chronologischer Reihenfolge die letzten Diskussionen zum Thema Bremsbeläge. Solltest Du noch weitere offene Fragen haben, kannst Du auch gerne selber einen Beitrag ins MTB Forum schreiben oder einen neuen Thread eröffnen.

Bremsbeläge – die letzten Beiträge im MTB Forum zum Thema Bremsbeläge:

Welche Bremsbeläge für V-brakes

ich suche für meine Felgenbremse gute Bremsbeläge, die auch bei Nässe gut - sehr gut Bremsen.
 

Alligator Bremsbeläge- Erfahrungen, Testberichte

Sehr günstig aber auch sehr gut? Ich fahr seit ein paar Touren auf der hinteren Bremse (Magura Louise FR) Bremsbeläge von Alligator.
 

Probleme nach Bremsbelagwechsel

nach dem ich einen kleinen Schlag in meiner vorderen Scheibe hab beim Händler korrigieren lassen wollen, lief die Bremse (Formula R1) gar nicht mehr so rund
 

Kombibremsbelag von Ashima

Ich habe bei Ashima einen Bremsbelag gesehen, welcher drei unterschiedliche Materialien vereint. Naja, eigentlich nur zwei. Die nennen sich SOS-Beläge (Sinter-Organisch-Sinter)
 

HILFE (SwissStop Bremsbeläge)

Habe mir neue Swiss Stop beläge für meine K18 gekauft wollte die heute abend dran machen. Ich bekomme meine Kolben nicht weit genug nch hinten gedrückt.
 

Bremsbeläge haben Spiel! v+h

Die Bremsanlage ist eine Formular RX mit originalen Belägen vorne und KoolStops hinten. Die Bremse packt sowohl vorne als auch hinten wie Sau, da ist keine Minderung zu bemerken.
 

Bremsbelag wechseln

Ich fahre jetzt schon ein halbes Jahr auf meinen Bremsbelägen rum und nun müssen die mal gewechselt werden. Ich in 2 Läden war ich schon.
 

Suche Bremsbeläge für die AVID 3 Bremse

:-)
 

Hilfe, wo finde ich noch diese Bremsbeläge???!!

Scott Octane F1 - Hydr. Scheibenbremse von Formula
 

Reiniger an Bremsbelägen


 

original oder nachbau-Bremsbeläge

wer hat erfahrungen mit bremsbelägen, original oder doch lieber günstigere nachbauten. wenn ja, von welcher firma sind beläge brauchbar ?
 

Ab wann muss man Bremsbeläge einer Scheibenbremse wechseln

Ich fahre nahezu täglich habe aber keine Ahnung wann ich die bremsbeläge wechseln soll
 

Bremsbeläge ???

Formula K18
 

Welche Bremsbeläge

nun sind nach 450 km schon meine Bremsbeläge meiner Avid Elixir 5 unten. Was für welche sind die besten bzw. was für Beläge würdet ihr drauf machen?
 

Hayes Stroker Ryde Bremsbeläge


 

Welche Bremsbeläge empfehlt ihr?

Hallo bin neu hier im Forum und hab da mal ne frage an Euch. Welche Bremsbeläge empfehlt Ihr auf eine Shimano BR-M575?
 

Welche Bremsbeläge?


 

Neue Bremsbeläge oder nicht?!?

da ich an meinem bike vorne ne größere Scheibe draufhau, habe ich mich gefragt ob ich mir neue Bremsbeläge zulegen sollte?
 

Verglaste Bremsbeläge woran erkennen?

Woran erkenne ich das die Bremsbeläge verglast sind? Die Bremskraft meiner Scheibenbremse ist nicht mehr die alte
 

Verkaue Kool Stop Bremsbeläge + 180er Scheibe inkl Adapter

Kool Stop Bremsbeläge: für Shimano XT/XTR KS-D630, MR-965/M966 1x Neu 15,-Euro 1x 1Tag gefahren 10,-Euro
 

Über Bremsbeläge:
Handelsübliche Bremsbeläge bestehen aus den folgenden Teilen:
* Trägerplatte aus Metall bzw. Sintermetall für hohe Belastungen
* Reibmittel, darin unter anderem Antimontrisulfid und Kupfer, früher auch Blei und Asbest.[1]. Daneben Schwerspat (Bariumsulfat), das bindende Harz, welches im laufe der Herstellung unter Wärmeeinwirkung verkokt und alle Partikel miteinander verbindet. Darüber hinaus Substanzen, die dem Bremsbelag die gewünschten Eigenschaften verleihen, wie Metalle (Kupfer, Messing, Eisen, Grauguß als Pulver oder Fasern), Mineralfasern, die Sulfide von Eisen, Kupfer, Antimon, Zink, Zinn, Molybdän.
* Mitunter bei Bremsklötzen eine Geräuschdämmplatte aus Metall oder Kunststoff

Reibmittkategorien bei Bremsbelägen:
International werden vier verschiedene Reibmittelkategorien genannt. Die Unterschiede können fließend sein. Besonders der Begriff “Ceramic” ist weit gefasst. Die meisten Hersteller verfügen über mehrere Reibmittel-Mixturen, deren Zusammensetzung meist streng gehütetes Geheimnis ist. Exotische Produkte wie das Harz der Cashew-Nuss, aber auch Aramide wie KEVLAR® von DuPont oder TWARON® von TEIJIN ARAMID kommen zum Einsatz.

Semi-Metallische Bremsbeläge
Reibmittel der “Semi-Metallic” Kategorie enthalten 30 bis 65 Prozent Metall (Stahl, Eisen, Kupfer, Messing etc.) gemischt mit Graphit, Füllstoffen und Bindemitteln. Diese Beläge haben den Ruf niedriger Kosten bei einer langen Haltbarkeit und eines guten Heißbremsverhaltens, aber auch eines hohen Verschleißes der Bremsscheibe und der Anfälligkeit für Quietschen. Hauptmarkt dieser Bremsbeläge war bisher Nordamerika, wo sie aber zunehmend von keramischen Belägen verdrängt werden.

Organische Bremsbeläge
Reibmittel der “Organic” Kategorie (manchmal auch “Non Asbestos Organic” oder NAO genannt) bestehen aus Fasern, die aus Glas, Gummi, Karbon bzw. Kevlar® und Twaron® gewonnen werden können. Ferner bestehen sie aus Füllstoffen und temperaturresistenten Kunst- bzw. Naturharzen. Diese Beläge gelten als weicher, leiser, sie stehen aber auch im Ruf eines schnelleren Verschleißes und der Entwicklung von mehr Bremsstaub. Dazu entwickeln sie, vor allem nach einer erhöhten Temperaturbeaufschlagung, ein schlechteres Reibwertverhalten. Hauptmarkt dieser Bremsbeläge ist Japan und den USA.

“Low-Metallic”
Reibmittel dieser Kategorie bestehen aus den vorgenannten organischen Stoffen, gemischt mit einem Anteil von 10% bis 30 % an Metall, meist Kupfer oder Stahl. Diese Beläge stehen im Ruf eines besseren Heißbremsverhaltens, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Auf der Negativseite werden Bremsstaub und Quietschneigung genannt. Hauptmarkt dieser Beläge ist Europa.

Ceramic
Reibmittel der keramischen Kategorie sind ein relativ neuerer Zugang. Keramische Beläge wurden erstmals 1985 von Fahrzeugherstellern eingesetzt. Diese Reibmittel bestehen aus keramischen Fasern, Füllstoffen, Bindemitteln und möglicherweise kleinen Anteilen von Metall. Diese Beläge sind gewöhnlich heller, leiser, aber auch teurer als andere Beläge. Bei Verwendung von keramischen Belägen gilt der Verschleiß der Bremsscheiben als geringer. Hauptmärkte dieser Beläge sind Nord-Amerika und Japan. Obwohl der Begriff “Ceramic” weite Verwendung erfahren hat, gilt er unter Fachleuten nicht als generischer Begriff für ein Reibmittel. Jeder Belag, der keramische Ingredienzien enthält, kann “keramisch” genannt werden. Es kann durchaus sein, dass ein Belag, der in Europa als „low-metallic“ verkauft wird, in den USA als „ceramic“ vermarktet wird.

Sport- und Luxuswagen haben zudem manchmal Bremsbeläge aus Kohlenstofffaser verstärktem Siliciumcarbid oder auch Spuren von Ton.

Asbest
Vor 1990 wurde eine beträchtliche Menge Asbest (bis 42 % Anteil) beigefügt, was seitdem in der EU untersagt ist. Die erhöhte Asbestkonzentration lässt sich jedoch heute noch in Bereichen, wo viel gebremst wird (Kreuzungen, Autobahnausfahrten, Landebahnen, Bahnhöfe), nachweisen. Die Herstellung, der Vertrieb und der Einbau von asbesthaltigen Bremsbelägen ist in der EU seit Einführung der Asbestverordnung (Fassung 1989) verboten.
Quelle: Wikipedia.de

Kommentare sind geschlossen